Wikifolio: Alles was Sie über die Social-Trading-Plattform wissen müssen

Zuletzt aktualisiert: 11. Dezember 2019
- Wikifolio ist eine in Wien (Österreich) gegründete Social Trading Plattform. Sie können dort Ihre eigene Investment-Strategie für andere zugänglich machen ("Trader") und daran verdienen oder Trades von anderen Investoren automatisch kopieren und, ähnlich wie in einen Fonds, Miteinsteigen ("Anleger").
- Kosten fallen auschließlich bei Rendite an.
- Die Wikifolio-Plattform dient nur der Recherche. Der Handel findet bei einem beliebig gewählten Broker statt.
- Bei Wikifolios handelt es sich um das derivative Finanzprodukt Zertifikat. Sie besitzen also nicht die echten Basiswerte, partizipieren aber vollumfänglich am Kursverlauf mit.
- Wikifolios können börslich (Börse Stuttgart oder BX Swiss) sowie außerbörslich (Lang & Schwarz) gehandelt werden.
- Ein Wikifolio kann die Finanzprodukte Aktien, Fonds, ETFs, Zertifikate oder auch Hebelprodukte enthalten.
Was ist Wikifolio?
Wikifolio ist eine Investmentplattform, welche 2012 von Andreas Kern gegründet worden ist und dem Bereich des Social Tradings zugeordnet wird. Dies bedeutet, dass Sie entweder andere Anleger an Ihrer Strategie teilhaben lassen oder selbst von erfahrenen Tradern profitieren und sich an deren Erfolg “anhängen”.

Das Gute an dem System ist, dass die Performance und alle Trades für jeden einsehbar ist. Sie investieren also nicht blind in ein bestimmtes Wikifolio, sondern können sich im Vorfeld genaustens über den verwaltenden Trader informieren und sehen die bisherige Entwicklung.
Wikifolios sind Zertifikate
Bei Wikifolios handelt es sich um kein neuartiges Finanzprodukt, sondern um Zertifikate. Somit gibt es zu jedem Wikifolio eine ISIN, welche über eine Bank oder einen Broker gehandelt werden kann.
Vorteile
- Bereits ab 100 €
- Für jede Anlagestrategie etwas dabei
- Gebühren werden nur bei Gewinn fällig
- Anfänger können an den Strategien von profis teilhaben. Profis dagegen können Geld verdienen.
Nachteile
- Es ist mit Wikifolios selten bis nie möglich, den Markt zu schlagen" (dauerhaft > 8 %. p.a.).
- Emittenterisiko
Welche Assets beinhalten Wikifolios?
Das Spannende bei Wikifolio ist die vielfältige Auswahl an unterschiedlichen Assets, Märkten und Strategien.
Wenn Sie sich als Anleger beispielsweise für die Levermann-Strategie interessieren, finden Sie dazu ebenso ein Wikifolio wie zum Bereich E-Mobilität oder Kryptowährungen. Es ist also nicht ratsam nur in engen Kategorien zu denken, sondern in persönlichen Interessen. Dazu ein paar mehr Beispiele, welche Wikifolios es gibt:
Rohstoffe | Selbstfahrende Autos |
Künstliche Intelligenz | Day-Trading |
Emerging Markets | Solarenergie |
Small Caps | Österreichische Aktien |
ETFs | Fonds |
Hebelprodukte | Technologie |
Welche Gebühren & Kosten fallen an?
Gebühren als Trader (bei eigenem Wikifolio)
Performancegebühr | 50% der selbst festgelegten Performancegebühr gehen an die Plattform. |
Gebühren als Anleger
Zertifikate-Gebühr | 0,95 % p.a. |
Performancegebühr | 5% - 30% (Fällig nur bei Gewinn und bereits in den Kurs miteingerechent) |
Transaktionsgebühr | Abhängig vom Broker. Wikifolio hat darauf keinen Einfluss. |
Wenn Sie sich als Anleger ein bestimmtes Wikifolio-Zertifikat kaufen, fallen seitens Wikifolio erstmal keine Kosten an. Sobald das Zertifikat allerdings Gewinn erwirtschaftet und ein neues Hoch erreicht, wird eine Performancegebühr zwischen 5% – 30% verrechnet. Diese Gebühr allerdings scheint nirgends gesondert auf, sondern ist bereits in den Kurs mit eingerechnet.
Da nicht auf der Wikifolio-Plattform selbst gehandelt wird, sondern die Zertifikate über einen Broker bezogen werden, fallen die üblichen Transaktionskosten des jeweiligen Brokers an.
Wie funktioniert das Kaufen von Wikifolios in Österreich?



Unser Testsieger
Alle Wikifolios sind günstig handelbar.
Kapitalertragssteuer wird automatisch abgeführt.
- Alle Wikifolios günstig verfügbar
- Mehrfacher Testsieger
- Schnelle Kontoeröffnung dank Video-Legitimierung
- Viele Produkte unter einem Dach: Aktien, Anleihen, Sparpläne, Fonds, ETFs, Zertifikate, Optionsscheine, Wikifolio...
- Automatische Kapitalertragsteuer-Abfuhr (KeSt)
- Seit April 2019: Kostenlose Dividendenauszahlungen & keine Devisenprovision
Registrieren Sie sich anschließend kostenlos bei Wikifolio, um Zugriff auf alle Daten zu bekommen. Zwar sind die ISIN der einzelnen Zertifikate auch ohne Registrierung abrufbar, jedoch fehlen viele Daten wie zum Beispiel die genauen Zusammensetzungen der Wikifolios.


Nachdem Sie sich registriert haben, rufen Sie die “Wikifolio-Suche” im oberen Menü auf. Sie haben nun die Möglichkeit, diverse Filterkriterien einzustellen und entweder nach einem bestimmten, Thema, Trader, einer ISIN bzw. WKN zu suchen.
Achten Sie darauf, die Filter “Real-Money” sowie “Investierbar” anzuklicken, damit Ihnen nur verfügbare Wikifolios angezeigt werden, sowie diejenigen, von denen die jeweiligen Ersteller auch selbst vom eigenen Wikifolio überzeugt sind.
Alternativ können Sie sich auch von Ideen inspirieren lassen, welche unter dem Suchfeld vorgeschlagen werden.

Wir geben die ISIN nun beim Broker unserer Wahl (in diesem Fall unser Testsieger DADAT) ein kaufen die gewünschte Menge des Wikifolios ein:

Selbstverständlich können Sie ein bestimmtes Wikifolio auch einfach nachbilden, in dem Sie die enthaltenen Werte einzeln kaufen. Empfehlen tut sich dies allerdings nicht, da der Aufwand immens ist und die Kosten höher sein können als wenn Sie einfach das Zertifikat kaufen.
Wie kann ich ein eigenes Wikifolio anlegen?
Wenn Sie eine Zeitlang erfolgreich in die Finanzmärkte investiert sind, kann es Sinn machen, ein eigenes Wikifolio anzulegen und so zusätzliches Geld zu verdienen. Alternativ kann das Wikifolio aber auch als eine Art Musterdepot geführt werden, ohne dass dieses jemals publiziert wird.
Stufe 1 – “Test”: Wenn Sie ein neues Wikifolio als Trader erstellt haben, befindet es sich im “Test”-Modus. Das Wikifolio bleibt nur für Sie selbst sichtbar und kann nicht über die Suche gefunden werden.
Stufe 2 – “Publiziert”: Entschließen Sie sich, an die Öffentlichkeit zu gehen, bekommt ihr Wikifolio den Status “Publiziert”. Hierbei können Anleger zwar nicht investieren, das Wikifolio jedoch schon über die Suche finden und vormerken. Nun gilt es, mindestens zehn Interessenten zu gewinnen, die Bereit wären, zusammengerechnet mindestens € 2.500 darin anzulegen.
Stufe 3 – “Investierbar”: Sind die letztgenannten Voraussetzungen erfüllt und besitzt Ihr Wikifolio einen Track Record (Zeitspanne von Staus “Test sowie “Publiziert”) von 21 Tagen, können Sie den Status “Investierbar” beantragen. Dazu muss eine Legitimation erfolgen (Übermittlung einer Reisepass- oder Personalausweis-Kopie). Das Wikifolio wird nun geprüft und bei positivem Bescheid ein Zertifikat darauf ausgestellt, welches kurz daraufhin handelbar ist.
Besondere Auszeichnungen für gute Trader
Bonus-Status 1 – “Real Money”: Mit dem Status “Real Money” werden Wikifolios belegt, bei denen die Ersteller (“Trader”) mindestens € 5.000 monatlich in deren eigenes Wikifolio investieren. Das zeigt, dass der Trader von besonders von seiner eigenen Anlagestrategie überzeugt ist. Der Status kann jederzeit wieder aberkannt werden.
Bonus-Status 2 – “High Performance”: Als “High Performance” werde n Wikifolios bezeichnet, welche in den vergangenen 12 Monaten eine Performance von über 40% hingelegt haben. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass das Wikifolio länger als zwei Monate in den Modi “publiziert” oder “Investierbar” sind.
Bonus-Status 3 – “Guter Money Trader”: Die Auszeichnung “Guter Money Trader” bekommen Wikifolios, welche durchgehend eine positive, durchschnittliche Performance hinlegen und gleichzeitig Verluste begrenzt haben.
Wie viel Geld kann ich als Trader verdienen?
Ein nicht ganz risikoloses Investment
Auch wenn das Konzept von Wikifolio einfach ist und viele Chancen bietet, so gibt es auf der anderen Seite auch Risiken, denen Sie sich bewusst sein sollten:
- Sie müssen auf das Können der Trader vertrauen, wenn Sie in ein Wikifolio investieren. Aus diesem Grund empfehlen wir, nur Wikifolios auszuwählen, welche über Jahre hinweg eine gute Performance hingelegt haben.
- Die Wikifolio-Zertifikate unterliegen dem Emittentenrisikos. Anders als beispielsweise Aktien fallen Zertifikate nicht unter da Sondervermögen einer Bank. Sollte die herausgebende Bank (Lang & Schwarz) also Insolvenz anmelden müssen, können auch die Zertifikate wertlos. Allerdings möchten wir erwähnen, dass es seitens Lang & Schwarz eine Besicherung durch einen Treuhänder für alle Wikifolio-Zertifikate gibt.
Wikifolio-Empfehlungen: Unsere Top 3
Auch wenn wir grundsätzlich empfehlen, sich Wikifolios nach den eigenen Interessen heraussuchen, möchten wir Ihnen eine kleine Auswahl an beliebten
Wikifolio | Performancegebühr | Beschreibung |
---|---|---|
Chancen übergreifend WKN: LS9GEB ISIN: DE000LS9GEB2 | 5 % | Ausgezeichnete Performance seit 2015. Breit gestreutes Wikifolio (Trader "Fuchs2014"), welches in verschiedenen Ländern und Branchen nach guten Chancen Ausschau hält (kein bestimmter Fokus). |
Spezialwerte WKN: LS9BNL ISIN: DE000LS9BNL3 | 20 % | Das Wikifolio namens "Spezialwerte" (Trader: "tonipolster") setzt auf das von Warren Buffet geprägt "Value Investing" und besteht aus Aktien, ETfs und Fonds.. |
High-Tech Stock Picking WKN: LS9J0L ISIN: DE000LS9J0L2 | 18 % | Das Wikifolio von Trader "stwBoerse" investiert ausschließlich in aussichtsreiche Technologie-Werte. |
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Sebastian Neumer
Weiterführende Informationen, Literatur & Quellen
https://www.wikifolio.com/de/at/home